Betting SitesMeilleur Casino En Ligne FrancaisNon Gamstop SitesNon Gamstop Casinos
Just another WordPress weblog

concept

Idee

Das Sichtbarmachen von zwischenmenschlichen Beziehungen und sozialen Strukturen im öffentlichen Raum. Akustik und die Tageszeit sind ausschlaggebend für die visuelle Komposition. Auf einer skizzenartigen Darstellung des Raums kann man so Verdichtung bzw. Leere und Bewegung bzw. Stillstand nachvollziehen.

Funktion

Die Umsetzung ist eine multimediale Installation:
Den Input für liefert der Ton sowie die Tageszeit. Beispiel: In einem Cafe werden an jedem Tisch, sowie an der Bar, Mikrophone postiert. Die so entstehenden Signale werden direkt in den Computer gespeist, wo sie weiterverarbeitet, visualisiert und projeziert werden.

Inhalt

soziale Ziele

Die Projektionen sollen den Zuseher bzw. den Akteur auf sein direktes Umfeld aufmerksam machen. Vermittelt werden soziale Strukturen und deren unmittelbare Veränderung vor Ort. Das ständig wachsende Gebilde spiegelt somit die Gruppierungen und deren Interaktionen untereinander wieder, was auf die Kommunikationsstrukturen hinweist: intensive, laute Gespräche sezten sich von ruhigeren Gebilden ab.

visueller Inhalt

Inhalte des Bildes sind grafische Element, die – abhängig von Lautstärkenpegel und Tageszeit – in Größe, Form, Farbe, etc. variieren. Die Struktur bzw. der Aufbau des Gesamtbildes funktioniert dynamisch und in Echtzeit.
Der Hintergrund auf dem sich alles abspielt ist eine skizzen- und kartenartige Darstellung der Räumlichkeit, worauf die graphischen Elemente 1:1, also Tisch für Tisch, positioniert werden.

medialer Inhalt

Die Projektion an sich wird ein raumgestalterisches, lichtgebendes Element sein. Aber beim zweiten etwas genaueren Blick des Betrachters Fragen aufwerfen:

  • Wie bewegt es sich mit mir?
  • Wieso reagiert es auf mich?
  • Wie kann ich es beeinflussen?

Dieser zweite Blick führt vermutlich noch nicht direkt zum Thema der Installation, sondern erst auf genauere Überlegungen hin wird der Betrachter den Sinn entschlüsseln können. Das heisst eine genauere Auseinandersetzung wird dadurch beinahe erzwungen, indem der Betrachter erst den Code der Projektion knacken muss um zu Verstehen. Seine Aufmerksamkeit wird dadurch automatisch auf die Thematik “Kommunikation, soziale Strukturen” geleitet und führt zu unserem Anliegen: sich bewusst zu werden über das eigene Umfeld und dessen sozialen Strukturen, nach dem es funktioniert. Klar ist es auch, dass es Betrachter geben wird, welche die Projektion ignorieren. Unbewusst wird sie jedoch wirken, indem Farben bzw. Formen auch nach den Regeln der Psychologie gestaltet werden und den Zweck erfüllen: z.B. zu beruhigen oder durch angenehme Farben Sonnenschein vermitteln.

Montage

Wie oben bereits erwähnt, müssen an jedem Tisch Mikrofone plaziert werden. Dies geschieht in einer spielerischen, dem Corporate Design des Cafés angepassten Form. Die Projektionsfläche(n) sind auch abhängig von der Örtlichkeit: es wäre eine Visualisierung an der Decke, im Maßstab 1:1 denkbar, oder auch eine verkleinerte Version an den Wänden. Durch ruhige, entspannte Bewegungen, und eine gewisse projezierte Helligkeit, übernimmt die Installation auch die Lichtstimmung vor Ort.
Am Eingang der Räumlichkeit wird ein Plakat angebracht werden, dass interessierten Besuchern mehr über das Projekt verrät. Unter anderem wird dort auch klargestellt, dass es technisch mit der von uns gestellten Software nicht möglich ist, die Gesprächsdaten zu speichern - um Skeptiker zu beruhigen.

andere Anwendungsgebiete

In erster Linie ist das Projekt für Cafés und Bars konzipiert, aber es sich auch variabel einsetzen bzw. montieren lässt. Deshalb kommt es auch in Frage die Installation im öffentlichen Raum einzusetzen, wie z.B. U-Bahn, nachts auf Häuserwänden, Wartesäle, Kantinen, etc.